Nachhaltige Verpackungen – Der nächste Schritt in eine grüne Zukunft
Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen verdeutlichen die dramatischen Folgen des Klimawandels – ein Umdenken ist in allen Bereichen erforderlich, auch beim Thema Verpackungen. Immer mehr Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, ressourcenschonende Verpackungslösungen für ihre Produkte zu finden, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.
Bei Fapack entwickeln wir nachhaltige Verpackungen, die diesen Anforderungen gerecht werden – und das bereits seit über 150 Jahren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche aktuellen Entwicklungen die Verpackungsbranche in naher Zukunft weiter „revolutionieren“ werden.
Reuse, Reduce, Recycle – Nachhaltige Verpackungen als ECHTE Lösung
Winzige Produkte in übergroßen Kartons, mehrlagige Plastikfolien und Füllmaterial, das direkt im Müll landet – gerade im Online-Handel kennt der Verpackungswahnsinn keine Grenzen. Täglich entstehen riesige Mengen an Verpackungsabfällen, die wertvolle Ressourcen verbrauchen und die Umwelt belasten.
Vor allem Einwegverpackungen verursachen erhebliche Mengen an Abfall. Häufig werden sie nicht recycelt, sondern landen auf Deponien oder in der Umwelt. Und genau hier setzt die moderne Kreislaufwirtschaft an: Um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden, werden nachhaltige Verpackungen aus Materialien gefertigt, die wiederverwendbar, recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Dazu gehören:
- Primärrohstoffe: Holz, Erdöl, Metalle, Glas
- Sekundärrohstoffe: Altpapier, recycelte Kunststoffe, recyceltes Aluminium, recyceltes Glas
- Biobasierte Rohstoffe: Zuckerrohr, Maisstärke, Holzfasern, Pilze, Algen
Um den steigenden Primärrohstoffverbrauch und die zunehmenden Abfallmengen zu reduzieren, ist es entscheidend, Verpackungen effizienter zu gestalten. Das bedeutet:
- Vermeidung unnötiger Verpackungen, zum Beispiel durch den Verzicht auf zusätzliche Umverpackungen.
- Ressourcenschonende Verpackung, die mit minimalem Materialeinsatz maximale Funktionalität bietet.
- Mehrwegsysteme etablieren, insbesondere im Versandhandel und Einzelhandel, um Verpackungsmüll langfristig zu reduzieren.
Unternehmen profitieren dabei nicht nur von einer besseren Umweltbilanz, sondern auch von einer steigenden Nachfrage ihrer Kunden nach umweltfreundlichen Recycling-Kartonagen und Mehrwegkunststoffen. Gleichzeitig wächst der Druck auf die Branche, nachhaltige Verpackungslösungen zu entwickeln.
Aktuelle Entwicklungen im Verpackungssektor
Wie dieser LinkedIn-Beitrag der Vereinigung „Newsroom Kunststoffverpackungen“ verdeutlicht, spielen Mehrwegkunststoffe als nachhaltige Verpackungslösungen vor allem in der Gastronomie eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.
Aber auch in der Gemeinschaftsverpflegung wächst der Druck, umweltfreundliche Lösungen zu etablieren – verschiedene Anbieter arbeiten daran, Einwegverpackungen aus Papier durch Mehrwegsysteme zu ersetzen.
Doch nicht nur Mehrwegsysteme stehen im Fokus: So setzt beispielsweise Smart Packaging Europe vermehrt auf innovative Verpackungskonzepte, die den Materialverbrauch senken und die Wiederverwertung optimieren. Ein gutes Beispiel ist das „EPS-Recycling“. EPS (expandiertes Polystyrol) ist ein Kunststoff, der durch moderne Recyclingverfahren effizient wiederverwertet und in die Kreislaufwirtschaft integriert werden kann. So gut kann Plastik sein.
Schon gewusst? – Eine Plastiksteuer schadet Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz mehr, als dass sie nützt. Eine pauschale Steuer auf Kunststoff kann innovative Recyclingprozesse behindern, indem sie recycelte Materialien verteuert, Investitionen in nachhaltige Technologien unattraktiver macht und Unternehmen dazu verleitet, auf weniger umweltfreundliche Alternativen auszuweichen.
Recycling als Gamechanger: Vorteile nachhaltiger Verpackungen
Gesetzliche Vorgaben zur Müllvermeidung machen den Umstieg auf ressourcenschonende Verpackungen oft unumgänglich. Aber auch darüber hinaus profitieren Unternehmen in vielerlei Hinsicht vom Umstieg auf nachhaltige Verpackungen:
- Ressourcenschonung: Der Einsatz von Kartonagen aus recyceltem Material reduziert den Verbrauch neuer Rohstoffe.
- CO₂-Reduktion durch nachhaltige Verpackungen: Umweltfreundliche Verpackungen senken die Emissionen entlang der gesamten Lieferkette.
- Umweltfreundlicher Versand: Nachhaltige Versandlösungen helfen dabei, CO₂-Emissionen und Verpackungsabfälle zu minimieren.
- Positive Markenwahrnehmung: Immer mehr Kunden legen Wert auf nachhaltige Produkte und bevorzugen Unternehmen mit einer klaren Umweltstrategie.
- Langfristige Kostenersparnis: Durch die Verwendung wiederverwertbarer Materialien und Mehrwegsysteme können Unternehmen langfristig Kosten für Produktion und Entsorgung senken.
Nachhaltige Verpackungen sind der Schlüssel zu einer umweltfreundlicheren Zukunft. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich langfristige wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Lassen Sie uns gemeinsam nachhaltiger werden – Jetzt Verpackungslösungen entdecken!
Fapack – Ihr Partner für nachhaltige Verpackungslösungen
Ob in der Gastronomie, im E-Commerce oder in der Industrie: Als erfahrenes Traditionsunternehmen entwickelt Fapack hochwertige Verpackungen, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Unsere langjährige Expertise zeigt sich in innovativen Ansätzen, die speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden und die spezifischen Anforderungen zahlreicher Branchen abgestimmt sind.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Materialien mit hoher Recyclingfähigkeit und ressourcenschonenden Produktionsverfahren. Recyclingfähigkeit ist uns also wichtiger als Plastikverzicht: Statt Kunststoff vollständig zu vermeiden, liegt unser Fokus in erster Linie auf der Wiederverwertung und sinnvollen Nutzung nachhaltiger Materialien. Ein gutes Beispiel dafür ist Airpop® (expandiertes Polystyrol, EPS). Airpop® lässt sich nicht nur effizient recyceln, sondern überzeugt auch durch sein geringes Gewicht und seine hohe Schutzwirkung. Durch moderne Recyclingverfahren wird das Material in den Materialkreislauf zurückgeführt und so für neue Verpackungen oder andere Produkte wiederverwendet.
Haben Sie Fragen oder wünschen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir helfen Ihnen gern weiter.
FAQ: Nachhaltige und umweltfreundliche Verpackungen
Nachhaltige Verpackungen werfen viele Fragen auf – von den passenden Materialien bis hin zu umweltfreundlichen Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um nachhaltige Verpackungslösungen.
Welche Materialien eignen sich für die Herstellung nachhaltiger Verpackungen?
Für die Herstellung nachhaltiger Verpackungen eignen sich Recyclingkartonagen, biobasierte Kunststoffe und Mehrwegkunststoffe. Recyclingkartonagen aus wiederverwertetem Papier sind stabil, biobasierte Kunststoffe oft biologisch abbaubar und Mehrwegkunststoffe langlebig und mehrfach nutzbar, wodurch Abfall reduziert wird.
Sind nachhaltige Verpackungen teurer als herkömmliche Einwegverpackungen?
Nicht unbedingt. Zwar können nachhaltige Verpackungsmaterialien in der Anschaffung teurer sein, aber durch Wiederverwertung und geringere Entsorgungskosten amortisieren sich diese Investitionen langfristig.
Wie kann mein Unternehmen auf nachhaltige Verpackungen umstellen?
Der Wechsel von konventionellen hin zu nachhaltigeren Verpackungslösungen beginnt mit einer Analyse der aktuellen Verpackungsprozesse. Bei Fapack bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung inklusive maßgeschneiderter Lösungen für Ihr Unternehmen.
Verpackung und Kreislaufwirtschaft: Wie trägt Recycling zur Nachhaltigkeit von Verpackungen bei?
Die sogenannte Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Rohstoffe so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten. Das bedeutet, dass Verpackungen wiederverwendet oder recycelt werden sollten, um Abfälle zu minimieren und natürliche Ressourcen zu schonen.
Was sind die Vorteile von Mehrwegverpackungen?
Moderne Mehrwegverpackungen reduzieren Abfälle, verringern den Ressourcenverbrauch und sind oft robuster als Einwegverpackungen. Insbesondere in der Gastronomie und im Online-Handel kommen sie immer häufiger zum Einsatz.